Fazit August 2025 (Onlineausgabe)
Redaktion | 20. August 2025 | Keine Kommentare
Kategorie: Aktuell, Fazit 214, Fazit 215, Onlineausgaben
Unsere Demokratie kann nicht nur das sein, was Linke für demokratisch halten
Christian Klepej | 20. August 2025 | Keine Kommentare
Kategorie: Editorial, Fazit 214, Fazit 215
In der Bundesrepublik gilt es aktuell drei neue Richter für das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe zu bestellen. Dessen 16 Richter werden zur Hälfte vom Bundestag auf Vorschlag des weiterlesen
Tandl macht Schluss (Fazit 214/215)
Johannes Tandl | 20. August 2025 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 214, Fazit 215, Schlusspunkt
Reformstau. Österreich steht sich selbst im Weg. Österreich ist kein armes Land. Aber ein erstaunlich ineffizientes. Die wirtschaftliche Basis ist stabil, der soziale Friede intakt und auch die Innovationskraft ist durchaus weiterlesen
Fazit 214/215 (Doppelausgabe)
Redaktion | 1. August 2025 | Keine Kommentare
Kategorie: Aktuell, Fazit 214, Fazit 215
Letzte Woche ist das neue Fazit erschienen.
Fazitthema Klimawandel
Europa zahlt für den Wandel und China macht das Geschäft. Die Debatte verlagert sich von Klimazielen zu Folgekosten. Ein Text von Johannes Roth.
Fazitgespräch Sicher auf Jahre
Die Merkur-Versicherung bewegt sich bei den Prämien auf die Milliarde zu. Mit CFO Andreas Gaugg sprachen Peter K. Wagner und Johannes Tandl.
Fazitessay Schmerz und Erinnerung
Christian Wabl packt seinen Versuch, das Grazer Schulverbrechen einzuordnen, in einen Text um Schmerz und Sprachlosigkeit.
Fazitbegegnung Die Seelentaucherin
Sandra Pioro verarbeitet in »Nie mehr still« ihre jüdische Familiengeschichte. Volker Schögler hat sich mit ihr getroffen.
Kommentar Außenansicht #64
Peter Sichrovsky über die Einsamkeit im internationalen Tennissport.
Kultur Wenn sind wieder Bachmannpreis
Die Steirerin Natascha Gangl hat mit ihrem Text »da Sta« den Bachmannpreis bei den 49. Tagen der deutschsprachigen Literatur gewonnen. Michael Petrowitsch über die Autorin.
Sepp Oberdenglers Rundschau #15
In seiner aktuellen Rundschau für das Fazit schreibt August Schmölzers Alter Ego »Sepp Oberdengler« über die Notwendigkeit von Einfühlungsvermögen, Verständnis und Respekt.
Fazitportrait Das Salz im Kernöl
Thomas Hartlieb stellt in seiner Ölmühle in Heimschuh in vierter Generation zwei Dutzend verschiedene Speiseöle her.
Kultur Geschichte der Riegersburg
Wirtschaftshistoriker Walter M. Iber hat ein neues Buch über die Riegersburg, »einer Festung im Wandel der Zeit«, vorgelegt. Josef Schiffer hat es gelesen.
Managementserie Geschichte der Riegersburg
Carola Payer spricht mit Werkmeister und Messerschleifer Ferdinand Gotthardt über die »Selbstständig im Undruhestand«.
::: Fazit #214/215 – In Kürze auch online lesen!
Fazit 215 heute erschienen
Redaktion | 25. Juli 2025 | Keine Kommentare
Kategorie: Aktuell, Fazit 214, Fazit 215
Im Fazitthema geht es diesmal darum, wie es gelingen kann, Klima und Wohlstand retten. Europa zahlt jedenfalls derzeit für den Wandel und China macht das Geschäft. Die Debatte verlagert sich also von Klimazielen zu Folgekosten. Und für das Fazitgespräch trafen wir uns mit Andreas Gaugg, dem CFO der Merkur-Versicherung. Das uns mehr in der aktuellen Fazit-Doppelausgabe 214/215. [Coverfoto von Marija Kanizaj.]
Fazit Juni 2025 (Onlineausgabe)
Redaktion | 17. Juni 2025 | Keine Kommentare
Kategorie: Aktuell, Fazit 213, Onlineausgaben
Falsche Rücksicht hilft keinem Migranten. Bedroht aber unseren Frieden
Christian Klepej | 17. Juni 2025 | Keine Kommentare
Kategorie: Editorial, Fazit 213
Oziel Inácio-Stech ist 43 Jahre alt, stammt aus Brasilien und lebt seit 2010 in Deutschland. Dort arbeitet er mittlerweile über neun Jahre an der Berliner Carl-Bolle-Grundschule als Lehrer. Und er ist schwul. weiterlesen
Tandl macht Schluss (Fazit 213)
Johannes Tandl | 17. Juni 2025 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 213, Schlusspunkt
Zuwanderung braucht ein Ziel. Nicht Naivität. Seit den Flüchtlingswellen ab 2015 hat Österreich über 250.000 Asylanträge verzeichnet. Damit einher ging ein spürbarer negativer Effekt auf die Sozialsysteme weiterlesen
Fazit 213
Redaktion | 2. Juni 2025 | Keine Kommentare
Kategorie: Aktuell, Fazit 213
Letzte Woche ist das neue Fazit erschienen.
Fazitthema Fragmentierte Demokratie
Weil die Dreierkoalition sich nicht auf nachhaltige Reformen einigen kann, bleiben drängende Probleme ungelöst. Ein Text von Johannes Roth.
Fazitgespräch Hüter der Solidarität
In unsicheren Zeiten steigen Risiken, auch Veranlagungen werden komplexer. Ein Fazitgespräch mit Grawe-Chef Klaus Scheitegel. Johannes Roth und Johannes Tandl sprachen mit ihm.
Fazitessay »Dear Brother Leo!«
Nach Essays über das Christentum und den Glauben in den USA schreibt Christian Wabl nun einen Brief nach Rom. An den neu gewählten Papst Leo XIV.
Fazitbegegnung Der Kalendermann
Neues-Land-Cefredakteur Karl Brodschneider prägt seit vier Jahrzehnten das publizistische Gesicht des Steirischen Bauernbundes. Volker Schögler hat ihn getroffen.
Kommentar Außenansicht #63
Peter Sichrovsky vermisst einen sinnvollen Plan der Regierung.
Kultur Antisemitismus im bunten Glitzerkostüm
Mit seinem ESC-Sieg wurde JJ über Nacht zum Star – doch nun steht der Wiener Musiker international in der Kritik.
Sepp Oberdenglers Rundschau #14
In seiner aktuellen Rundschau für das Fazit schreibt August Schmölzers Alter Ego »Sepp Oberdengler« über eine Politik, die mit der »Staatsgießkanne herum pritschlt«.
Fazitportrait Charly und die Eisfabrik
1997 expandierte Charly Temmel von Graz in die USA. Und auch dort hat der »Eiskönig« ordentliche Spuren hinterlassen. Volker Schögler war bei Temmel auf ein Eis.
Kultur Wenn Mikroben Kunst machen
Von lebender Farbe, spekulativer Ästhetik und der kleinen Revolution an der Wand.
Managementserie Effektives Streiten statt Kuscheln
Carola Payer über den gepflegten Streit.
::: Fazit #213 – In Kürze auch online lesen!
Fazit 213 heute erschienen
Redaktion | 28. Mai 2025 | Keine Kommentare
Kategorie: Aktuell, Fazit 213
Im Fazitthema analysieren wir die lähmende Reformunfähigkeit der aktuellen Dreierkoalition. Das Fazitgespräch haben wir mit dem Chef der Grazer Wechselseitigen, Klaus Scheitegel geführt. Es geht nicht zuletzt um die steigenden Risiken in unsicheren Zeiten.
Coverfoto von Jorj Konstantinov.
weiter »