Auszeichnung für 14 gesunde steirische Unternehmen
Redaktion | 23. März 2010 | Keine Kommentare
Kategorie: Splitter
Immer mehr steirische Betriebe erkennen die Bedeutung der betrieblichen Gesundheitsförderung. Die steirische Gebietskrankenkasse unterstützt diese Förderung und konnte am 11. Februar im Hotel Weitzer 14 weiteren Betrieben das begehrte BGF-Gütesiegel überreichen. Auch die Steiermärkische Gebietskrankenkasse selbst wurde diesmal für ihr BGF-Projekt ausgezeichnet.
Grazer Annenstraße soll aufgewertet werden
Redaktion | 23. März 2010 | Keine Kommentare
Kategorie: Splitter
Die wichtige Verbindung zwischen den Hauptbahnhof und dem Hauptplatz in Graz, die Annenstaße, soll deutlich aufgewertet werden Bürgermeister Siegfried Nagl und Verkehrsreferentin Lisa Rücker erwarten sich durch Bürgerbeteiligung und Workshops Impulse für das gesamte Umfeld der Annenstraße. Die Annenstraße soll ein attraktiver Treffpunkt mit mehr Plätzen, eine Einbahn für Kraftfahrzeuge stadteinwärts mit Radfahrstreifen stadtauswärts, eine Verbreiterung der Gehsteige und eine Verbesserung der Haltestellen der öffentlichen Verkehrsmittel soll entstehen.
Apfelwein: Das neue Leitprodukt der Wechselregion
Redaktion | 23. März 2010 | Keine Kommentare
Kategorie: Splitter
Am 24. Februar der Apfelwein der Wechselregion von Christoph Zehrfuchs erstmals vor Vertretern der Gastronomie, der Hotellerie und der Politik präsentiert. Bürgermeistersprecherin der steirischen Wechsellandbetriebe Waltraud Schwammer: „Der Apfelwein von Christoph Zehrfuchs erfüllt alle Kriterien um die Region Wechselland kulinarisch in Szene zu setzen. Nur so gewinnt der Tourismus, die Gastronomie, die Hotellerie und die Landwirtschaft. Das Produkt ist vor allem durch die Herkunft und die unzähligen Kooperationen in der Region geprägt.
„JuPro“ soll Schwung in den Murauer Arbeitsmarkt bringen
Redaktion | 23. März 2010 | Keine Kommentare
Kategorie: Splitter
Soziallandesrat Siegfried Schrittwieser hat am 1. März bei der Landesregierungsitzung das Projekt „JuPro“ auf die Tageordnung genommen. Ziel des Projektes ist es in der Region Murau eine Wirtschafts- und Beschäftigungsoffensive zu starten. Die Zielgruppe sind arbeitssuchende Jugendliche im Alter zwischen 15 und 25 Jahren. Die Teilnehmerzahl ist dabei auf 100 Personen beschränkt. „Unser Ziel ist es, eine zukunftsorientierte Ausbildung anzubieten, die den Bedürfnissen der Jugendlichen und der regionalen Wirtschaft gerecht wird,“ so Schrittwieser.
Brandeins entscheidet sich für Scoop and Spoon
Redaktion | 23. März 2010 | Keine Kommentare
Kategorie: Splitter
Die österreischidhe Agentur Scoop and Spoon konnte sich bei der Ausschreibung des rennomierten Wirtschaftsmagazins „brandeins“ gegen 500 Teilnehmer durchsetzen. Gabriele Fischer von brandeins betont: „Michael Ksela, einer der Köpfe der Agentur, hat uns mit der strategischen Herleitung ein gutes Gefühl gegeben.“ Außerdem habe auch das Agenturmodell von Scoop and Spoon, wo Marketing, Kreation und Technologie eine gleichberechtigte Rolle spielen, die Auftraggeber überzeugt.
Zeckengefahr: Gebietskrankenkassen starten Impfaktion
Redaktion | 23. März 2010 | Keine Kommentare
Kategorie: Splitter
Die steigenden Temperaturen sind das Signal für die steirischen Gebietskrankenkassen die alljährliche Zeckenschutzimpfaktion zu starten. Seit 1. März wird die Impfung angeboten. Rund 550.000 Steirerinnen und Steirer wurden seit Einrichtung der Impfaktion vor 17 Jahren geschützt. Trotzdem wurden 2009 in der Steiermark 17 FSME Erkrankungen gezählt. Nur in Oberösterreich waren es mehr. Die Kosten für die FSME-Impfung beträgt 17 Euro.
Industriellenvereinigung beschäftigt sich mit dem Standort Kärnten
Redaktion | 23. März 2010 | Keine Kommentare
Kategorie: Splitter
In einer Podiumsdiskussion der Kärntner Industriellenvereinung am 24. Februar beschäftigten sich Experten mit der Aufarbeitung und Auswegen der Gallup-Umfrage zu den politischen Verhältnissen in Kärnten. Dramatisch sieht Sophie Karmasin dabei auch die Antworter der IV Mitglieder zu Kärntens Standortattraktivität. 90 Prozent der Führungskräfte sehen einen negativen Einfluss auf den Standort Kärnten. Sie warnte davor die Vertrauenskrise vor der Bevölkerung schön zu reden. Herbert Lackner, Chefredakteur des „profil“, kritisiert vor allem den Vorwurf des „Nestbeschmutzers“ gegenüber Kritiker. Er freue sich aber über die gestiegene Kritikfähigkeit der Kärntner.
Eisner fordert eigene Wasserversorgung für Unterpremstätten
Redaktion | 23. März 2010 | Keine Kommentare
Kategorie: Splitter
Bürgermeisterkandidat Josef Eisner fordert für Unterpremstätten eine eigene Wasserversorgung. Bisher wurde das Wasser aus Karlsdorf bezogen. Dabei würde im Kaiserwald ein eigenes Grundwasserdepot zur Verfügung stehen. Josef Eisner: „Ich möchte, wenn ich wieder Verantwortung für die Gemeinde übertragen bekomme, dass Unterpremstätten sein eigenes qualitativ hochwertiges Trinkwasser verwendet.“ Dafür soll Eisner bereit sein ein eigenes Grundstück im Kaiserwald zur Verfügung zu stellen und die Kosten der Qualitätsprüfung selbst zu übernehmen.
Seitinger fordert Energieoffensive Steiermar
Redaktion | 23. März 2010 | Keine Kommentare
Kategorie: Splitter
Landesrat Seitinger fordert Landeshauptmann Franz Voves auf den Beschluss des Landtages zum Ausbau erneuerbarer Energieträger endlich umzusetzen. Die politisch dafür verantwortliche SPÖ sei bereits seit einem Jahr säumig. Die Energieoffensive Steiermark sieht dabei die Errichtung von 400 Biomasse-Heizwerken, den Ausbau von 555.000 m² Solaranlagen sowie den Bau von 15 regionalen Biomasseöfen vor. „Die Finanzierung des Investitionsfördervolumens muss aus den ungebundenen Rücklagen der Energie Steiermark erfolgen,“ so Seitinger
Mindestsicherung beschlossen
Redaktion | 23. März 2010 | Keine Kommentare
Kategorie: Splitter
In der Sitzung der Steiermärkischen Landesregierung sprachen sich am 22. Februar 2010 die SPÖ Regierungsmitglieder für die Einführung der bedarfsorientierten Mindestsicherung. Dabei wird eine vierzehnmalige Auszahlung fortgesetzt, da ein Verschlechterungsverbot die Mindestsicherung gegenüber der Sozialhilfe nicht schlechter gestellt werden darf. Landesrat Siegfried Schrittwieser erklärt: „Würde die Mindestsicherung nicht beschlossen werden, würden eine Reihe von Vorteilen kippen.“
« zurü — weiter »