Anzeige
FazitOnline

Antisemitismus im Islamismus. Ideengeschichtliche Bedingungsfaktoren, agitatorische Erscheinungsformen und soziale Verankerung

| 8. Dezember 2023 | Keine Kommentare
Kategorie: Essay, Fazit 198

Foto: Hans-Albert-InstitutEin Essay von Tomas Kubelik. Sie bestreiten das Existenzrecht Israels und fordern seine Auflösung: Der Antisemitismus ist bei Islamisten ein wichtiges Thema. Sie verbinden dabei judenfeindliche Hetze aus Europa mit feindseligen Aussagen aus der Frühgeschichte des Islam. weiterlesen

Was ist ein guter Lehrer?

| 10. November 2023 | Keine Kommentare
Kategorie: Essay, Fazit 197

Foto: Maria KubelikEin Essay von Tomas Kubelik. In seinem Buch beleuchtet der Gymnasiallehrer  die vielen Irrwege der Bildungspolitik und zeigt Gründe dafür auf, weshalb unsere Schulen längst nicht mehr das leisten, was eigentlich ihre Aufgabe wäre. Dieser Auszug geht vor allem der Frage nach, was einen guten Lehrer ausmacht. weiterlesen

Die russische Medienlandschaft

| 10. Oktober 2023 | Keine Kommentare
Kategorie: Essay, Fazit 196

Ein Essay von Tamina Kutscher. Ein Überblick über die russische Medienlandschaft und wie sie sich seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die gesamte Ukraine verändert hat. Aufgearbeitet in zehn Fragen und Antworten. weiterlesen

Wir müssen die Auswege aus den Krisen beschreiten!

| 18. August 2023 | Keine Kommentare
Kategorie: Essay, Fazit 195

Foto: Marija KanizajEin Essay von Stefan Stolitzka. Der steirische IV-Präsident sieht in der Energiekrise, dem Problem des Arbeitskräftemangels, aber auch in explodierenden Lohnkosten und engstirnigen Technologievorgaben eine Bedrohung des Industriestandorts. Die Polarisierung durch populistische Standpunkte gefährde mittlerweile auch unsere Gesellschaftsordnung. weiterlesen

Wiederaufbau der Ukraine

| 5. Juli 2023 | Keine Kommentare
Kategorie: Essay, Fazit 194

Foto: SWP-BerlinDimensionen, Status quo und innerukrainische Voraussetzungen. Ein Essay von André Härtel. Anders als in der Ukraine selbst hat die Wiederaufbaudebatte international an Schwung verloren. Dabei wären wegen der Komplexität des Unterfangens frühzeitige Planungen notwendig, um die Wiederaufbaukampagne mit den 2014 begonnenen Reformen zu verknüpfen. weiterlesen

Wir verlangten Solidarität und schauten doch nur auf uns selbst

| 10. Juni 2023 | Keine Kommentare
Kategorie: Essay, Fazit 193

Foto: Marc LahousseJetzt braucht es Leadership. Persönliches Risiko einzugehen, wenn es dem Gemeinwohl dient, voranzugehen und dabei Visionen und Pläne zu erklären, zuzuhören und auskunftsfähig zu sein. Das und mehr macht aus der Sicht des Europaabgeordneten Lukas Mandl politisches Leadership aus. Im Mangel daran sieht er Ursachen für die politischen Krisen unserer Zeit. weiterlesen

Pech, Vernichtungskrieg und Selbstzerstörung

| 12. Mai 2023 | Keine Kommentare
Kategorie: Essay, Fazit 192

Foto: ArchivZur aktuellen Lage der österreichischen Volkspartei. Der österreichische Publizist Andreas Unterberger erkennt in der heimischen Politik durchaus einen strategisch angelegten »Feldzug« zur ÖVP-Vernichtung. Geführt werden konnte der aber nur, weil die Volkspartei zuviele eigene Fehler gemacht hat. weiterlesen

Über den Sinn des Lebens und die Lage der Welt

| 6. April 2023 | Keine Kommentare
Kategorie: Essay, Fazit 191

Illustration: OpenAIEin Essay einer Art künstlichen Intelligenz. Dieser Text wurde von einer Maschine verfasst. Wir haben dem Chatbot »ChatGPT« die Aufgabe gestellt, über das Leben, den Menschen und die Welt nachzudenken. Hier das oberflächlich recht beeindruckende Ergebnis … weiterlesen

Geschichte der europäischen Migrationspolitik

| 28. Februar 2023 | Keine Kommentare
Kategorie: Essay, Fazit 190

Foto: Gregory DauberEin Essay von Marcel Berlinghoff. Ob Migration in und nach Europa von den Nationalstaaten einzeln oder besser gemeinsam geregelt werden sollte, ist keine neue Frage. Dabei ist die Entwicklung einer europäischen Migrationspolitik eng mit der Geschichte der Europäischen Integration verknüpft. weiterlesen

Kleine Geschichte der Korruption

| 27. Dezember 2022 | Keine Kommentare
Kategorie: Essay, Fazit 189

Foto: Gregor SchusterEin Essay von Jens Ivo Engels. In seiner »kleinen Geschichte der Korruption« zeichnet der Historiker einen interessanten Überblick dieser »Schwäche des Menschen«. Unter anderem zeigt er auf, dass es weniger vom Sachverhalt als von politischen Machtverhältnissen abhängt, wie Debatten über Korruption politisch ausgehen. weiterlesen

« zurüweiter »