Geier-Wally auf der Pack
Redaktion | 2. Juli 2014 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 104, Kunst und Kultur
Die Theatergruppe Pack wurde 2004 gegründet und bietet seitdem jedes Jahr unterhaltsames Laientheater. Auf einer Freiluftbühne mitten im Ort wurde zuletzt Karl Morrés »Nullerl« aufgeführt. Heuer ist es das Stück »Die Geier-Wally«, basierend auf einen Roman von Wilhelmine von Hillern aus dem Jahre 1873, der das Leben der Tirolerin Anna Stainer-Knittel beschreibt. Verstärkung für das engagierte Team um Regisseur Karl Christandl hat man in der Tochter von Schauspieler Maximillian Schell, Nastassja Schell gefunden. Sie spielt die Geier-Wally.
Die Geier-Wally
18., 19., 25. u. 26. Juli 19.30 Uhr / 20. u. 27. Juli 15.00 Uhr
Karten um 9 Euro (ermäßigt 5 Euro) unter 0664/2062819
Weitere Infos unter theatergruppe-pack.at
Skulpturen aus Sand und Seide
Katharina Kocher-Lichem | 2. Juli 2014 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 104, Kunst und Kultur
Im Künstlerhaus, dem schönsten White Cube von Graz, zeigt das Team von Sandro Droschl noch bis August, wie der Begriff »Skulptur« heute von Künstlerinnen und Künstlern interpretiert wird. Die Auswahl weiterlesen
Mammon, Mönche und Mormonen
Redaktion | 28. Mai 2014 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 103, Kunst und Kultur
Warum prangt auf dem Bühnenvorhang des Opernhauses Graz das überdimensionale Abbild einer Dollar-Banknote? A: Um die Leserschaft eines bekannten Grazer Wirtschaftsmagazins zu »La Favorite« weiterlesen
Mit offenen Augen
Redaktion | 28. Mai 2014 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 103, Kunst und Kultur
Michael Glawogger ist gestorben, sein Wikipedia-Artikel bleibt. Dem Wikipedia-Artikel entnehme ich, dass »Michael Glawogger (3 December 1959 – 22 April 2014) was an Austrian film director, weiterlesen
Porträt eines Mistkerls
Katharina Kocher-Lichem | 25. April 2014 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 102, Kunst und Kultur
In der Kleinen Komödie im Krone Center in Graz wird wieder gute Unterhaltung geboten. Vor vollem Haus spielt man aktuell »Ein Mann fürs Grobe«, ein Stück von Eric Assous in österreichischer Erstaufführung. weiterlesen
Deutschland von Sinnen
Christian Klepej | 26. März 2014 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 101, Kunst und Kultur
Akif Pirinçcis neues Buch ist ein kraftvoller Aufschrei eines Mannes, der seine Heimat liebt. Ich lese ja nur Romane von toten Autoren. Und seitdem John Updike vor ein paar Jahren – leider – das Zeitliche gesegnet hat, halte ich diese Regel beinahe ein. So ist mir das Werk des 1959 geborenen Akif Pirinçci bis vor wenigen Monaten im Großen und Ganzen verborgen geblieben. 1989 hat dieser seinen ersten Bestseller, das Buch »Felidae« (es soll darin um Katzen und Detektive gehen) vorgelegt. Bemerkenswert erscheint mir auch sein Buch »Der Rumpf«, in dem – so beschreibt es uns Wikipedia – vor der Kulisse eines Behindertenheimes ein Mann, der ohne Arme und Beine geboren wurde, den perfekten Mord plant und ausführt. Dieser Plot sollte eigentlich schon reichen, diesen Autor zu schätzen. weiterlesen
Solo für Solar
Katharina Kocher-Lichem | 26. März 2014 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 101, Kunst und Kultur
Eine Erzählung von Jack London ist die Basis des Theaterstücks »Ich und meine Sabberer – P‘tit Albert« auf der Probebühne des Grazer Schauspielhauses. Franz Solar glänzt als Tom in der Inszenierung von Lina Hölscher. weiterlesen
Büchlein
Christian Klepej | 19. Februar 2014 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 100, Kunst und Kultur
Andrea Stift und Wolfgang Kühnelt haben 2013 einen wunderbar kleinen Gastroführer der besonderen Art über Graz, einst Hochburg nicht nur regionaler Literatur, herausgegeben. Gerade noch zu Weihnachten wurde ich diesem ansichtig, weil meine Tante so umsichtig, ihn mir zu Weihnachten zu schenken. Mit ihren »Grazer Beislballaden« zahlreicher mehr oder minder erfahrerener Schreiber wollten sie ein »Stimmungsbild« entstehen lassen, das »mehr über Österreichs zweitgrößte Stadt aussagt, als es der Tourismusverband preisgeben möchte«. Und das ist durchaus gelungen. Wenn auch das Weitzer fehlt, wo zumindest viel gelesen wird, so sind die Texte über die Haring, das Mild, die Mucki, das Fotter oder das Braun und viele andere Lokalitäten meist gut gelungen und immer lesenswert. Muss man haben.
Grazer Beislballaden
Herausgegeben von Andrea Stift und Wolfgang Kühnelt
2013, 167 Seiten, Leykam
ca. 13 Euro im gut sortierten Buchhandel
.
Alles Kultur, Fazit 100 (März 2014) – Onlinelayout
Einzigartige russische Positionen im Grazer Kunsthaus
Katharina Kocher-Lichem | 19. Februar 2014 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 100, Kunst und Kultur
Ausstellung: Utopie und Realität Die aktuelle Ausstellung im Space 01 des Grazer Kunsthauses »El Lissitzky – Ilya & Emilia Kabakov« verlangt dem Besucher viel ab. Das liegt an der Fülle der Objekte, die man kaum fassen kann und an der Komplexität der Geschichte, weiterlesen
Wieder Sterz
Christian Klepej | 20. Dezember 2013 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 99, Kunst und Kultur
Die seit 1977 erscheinende Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik widmet sich in ihrer aktuellen Ausgabe der »Freundschaft«. Wie immer ist der Sterz ein (gelungenes) Gesamtkunstwerk. Jedenfalls mehr Einrichtungsgegenstand als Magazin, das in einem Zug durchgelesen werden will. Dabei macht es – wahrscheinlich – auch den Charme dieser Zeitschrift aus, dass »Typografie« nicht als Handwerk, das Lesen zu ermöglichen, verstanden wird, sondern als Gestaltungsmerkmal, welches mit vielem rechnet, nur nicht mit dem Leser. Was nicht immer schlecht sein muss! Hätte ich mir etwa die Mühe erspart, den Text eines Thomas Rothschild (»Wahre Freundschaft soll nicht wanken«) zu lesen, so wäre sogar dieser unvorstellbar weiterlesen