Anzeige
FazitOnline

Ein Versuch über die Freundschaft

| 10. Januar 2024 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 199, Kunst und Kultur

Foto: Andreas Pankarter

In Michael Petrowitschs Jahresprojekt 2023 standen im Jahreslauf vorwiegend die Themenbereiche »europäisches Zusammenleben« und Kontextualisierung der Steiermark beziehungsweise der Landeshauptstadt weiterlesen

Klein und fein

| 10. Januar 2024 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 199, Serie »Erfolg braucht Führung«

Carola Payer im Gespräch über den Mut zum kleinen Angebot mit den Restaurantbetreibern Mark Kozissnik und Adele Funder. weiterlesen

Offene Felder

| 10. Januar 2024 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 199, Kunst und Kultur

Foto: Johanna Lamprecht

Elisabeth Fiedler und ihr Institut für Kunst im öffentlichen Raum (KIÖR) führen die Begriffe Partizipation und Vermittlung in den steirischen weiterlesen

Tandl macht Schluss (Fazit 199)

| 10. Januar 2024 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 199, Schlusspunkt

Die Gefahr der Deindustrialisierung steigt. Die Politik schaut zu. Das Jahr 2024 wird ein Superwahljahr. Entsprechend groß waren die Steuergeschenke an die Pensionisten und an die Beamten, mit weiterlesen

Fazit 199

| 20. Dezember 2023 | Keine Kommentare
Kategorie: Aktuell, Fazit 199

Heute ist das neue Fazit erschienen.

Fazitthema Autoland Steiermark
Wer mit dem Golf tanzt. Befindet sich die Steiermark mit ihrer starken Automotive-Industrie im Auge des Hurrikans der Krise? Ein Text von Johannes Roth.

Fazitgespräch Zurück aus Brüssel
Die steirische Landesrätin Simone Schmiedtbauer ist für die Bauern, den Wohnbau, sowie für Wasser und Gesellschaft zuständig. Mit ihr sprachen Johannes Roth und Johannes Tandl.

Fazitessay Vernunft in der Gesellschaft?
Philosoph Leo Dorner über Hegel und von diesem abgeleitet, das Problem, die Vergangenheit aus heutiger Sicht zu beurteilen.

Fazitbegegnung Seife von der Ärztin
Die handgerührten Naturseifen der Medizinerin Katja Banfai sind ein Geheimtipp in Graz. Volker Schögler hat sich mit ihr in ihrem Geschäft in Graz getroffen.

Kommentar Außenansicht #49
Peter Sichrovsky über den Zusammenhang von Bildung und Erfolg.

Kultur Offene Felder
Elisabeth Fiedler und ihr Institut für Kunst im öffentlichen Raum führen die Kunstvermittlung in den steirischen Regionen in neue Höhen.

Fazitportrait Der Draxler am Jakominiplatz
Ein Familienbetrieb aus Mooskirchen steht für den Handel mit Geflügel- und  Wildfleisch aus eigener Verarbeitung.

Managementserie Klein und fein
Carola Payer im Gespräch mit den Restaurantbetreibern Mark Kozissnik und Adele Funder über den Mut zum kleinen Angebot.

::: Fazit #199 – In Kürze auch online lesen!

fazitonline_facebook_banner

Fazit 199 erscheint nächste Woche

| 14. Dezember 2023 | Keine Kommentare
Kategorie: Aktuell, Allgemein, Fazit 199

Foto: Erwin Scheriau

Am nächsten Mittwoch erscheint mit der Ausgabe 199 die letzte Ausgabe in diesem Jahr(gang). Für das Fazitgespräch waren wir wieder einmal im Grazer Landhaus, wo Johannes Roth und Johannes Tandl unseren Interviewpartner getroffen haben. Fotografiert hat Erwin Scheriau. Wir lesen uns.

Fazit Dezember 2023 (Onlineausgabe)

| 8. Dezember 2023 | Keine Kommentare
Kategorie: Aktuell, Fazit 198, Onlineausgaben

Wer die Matura abschaffen will, fürchtet sich auch vorm frühen Aufstehen

| 8. Dezember 2023 | Keine Kommentare
Kategorie: Editorial, Fazit 198

Unlängst, die Kinder waren aus dem Haus, die beste Ehefrau von allen auch, ich am Geschirrversorgen, hab ich mir das Journal um Acht im Radio fertig angehört, um nach der Morgendusche mich um das weiterlesen

Fazitthema Republik der Opfer

| 8. Dezember 2023 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 198, Fazitthema

Foto: John Jabez Edwin Mayall

Der Mythos, Österreich sei „eines der reichsten Länder der Welt“ hält sich ebenso hartnäckig wie das Gerücht, wer hierzulande glücklich sei, könne dies nur durch die Gnade der Geburt sein. Wir haben genauer weiterlesen

Politicks Dezember 2023

| 8. Dezember 2023 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 198, Politicks

Nationale Regierungen können die Klimagesetze nicht stoppen
Angesichts des Krieges in Europa, der ökonomischen Folgen der Rezession und der Ohnmacht, mit der die EU der größten Völkerwanderung weiterlesen

« zurüweiter »